Am 3. Juni 2023 segeln wir von Kiel nach Aarhus zum Start der sechsten Etappe des Ocean Race.
Törnplan 2023
2023 werden wir in die nördliche Ostsee segeln. Unser Ziel sind die Ålandinseln. Diese liegen zwischen Schweden und Finnland auf der Höhe von Stockholm bzw. Helsinki.
Bevor wir aber Ende Juni zu unserer Reise zu den Ålandinseln aufbrechen, haben wir Anfang Juni ein besonderes Special für euch. Am Donnerstag, den 8. Juni, startet in der dänischen Hafenstadt Aarhus die sechte Etappe des Ocean Race. Dort werden auch die IMOCAs am Start sein, welche 2024 bei der Vendée Globe an den Start gehen.
Um dieses Segler-Highlight nicht zu verpassen, starten wir am 3. Juni in Kiel. Wir segeln nach Aarhus und werden dort den Start der Flotte live verfolgen können. Die Regattateilnehmer segeln zunächst durch den grossen Belt, unter der Beltbrücke hindurch, Richtung Kiel. In der Kieler Innenförde liegt eine Bahnmarke, welche sie runden müssen, bevor sie wieder Richtung Norden segeln können. Sie müssen die nördliche Spitze von Dänemark (Skagen) runden, um zu ihrem definitiven Ziel in Den Haag zu gelangen.
Mit dem Start des Regattafeldes segeln auch wir durch den grossen Belt, zurück nach Kiel. Da die Rennschiffe natürlich wesentlich schneller sind als wir, werden sie uns spätestens am Freitag wieder entgegenkommen. So können wir sie erneut während der Regatta, also im Rennmodus, beobachten. Nach dem Crewwechsel in Kiel segeln wir am 10. Juni zurück nach Stralsund, wo wir zu unserer Reise zu den Ålandinseln aufbrechen werden.
Die erste Etappe des Weges führt vorbei an Bornholm, durch den Kalmarsund und die schwedischen Schären nach Stockholm.
Für den Weg von Stockholm nach Helsinki nehmen wir uns bewusst 2 Wochen Zeit, um die Ålands zu erkunden. Das Gebiet besteht aus vielen kleinen Inseln, zwischen denen man sich in ruhigen Gewässern in wunderschöner Landschaft bewegen kann. Wir können in kleinen Buchten ankern oder, wenn möglich, an dafür geeigneten Felsen festmachen. Da wir kurz nach der Sonnenwende unterwegs sind und weit im Norden segeln, wird es hier auch nachts nicht mehr richtig dunkel. Diese besondere Stimmung ist für uns «Südländer» meist recht eindrücklich und bietet die Möglichkeit zu scheinbar endlosen, gemütlichen Abenden. Die Törns in den Ålands sind ausgesprochene Urlaubstörns. Wir sind gemütlich unterwegs und nehmen uns genügend Zeit für Landausflüge oder andere Aktivitäten.
In Helsinki befindet sich dann unsere Wendemarke und die Reise führt uns wieder zurück durch die Ålandinseln, via Stockholm und den Kalmarsund nach Peenemünde, wo wir Mitte August erwartet werden.
Auch der Hin- und Rückweg bietet interessante Törns. Vor allem die Törns von Stralsund nach Kalmar vom 17.06-24.06.23 und von Kalmar nach Peenemünde vom 05.06.-12.08.23 sind für Meilensammler und B-Schein-Aspiranten und angehende Skipper sicher eine spannende Herausforderung, was Navigation und Routenplanung betrifft.
Törn 2301 vom 27.05 - 03.06.2023 | Peenemünde-Kiel
Törn Nr: 2301 | Peenemünde-Kiel
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 200-300
Törn Art: Überführungstörn
Nach der Winterpause starten wir in Peenemünde auf der Insel Usedom. Peenemünde ist bekannt durch Werner von Braun, der hier im Auftrag der Nazis, die Vergeltungswaffen (V1 und V2) des dritten Reiches entwickelte. Diese Entwicklungen kann man heute im Technikmuseum noch betrachten. Das Historische Museum in Peenemünde ist weltweit bekannt. U.a. haben hier die New Yorker Philharmoniker im Frühjahr 2022 ein Konzert gegeben.
Je nach Wind und Wetter segeln wir entweder über den Strelasund, zwischen dem Darss und der Insel Hiddensee auf die Ostsee hinaus oder aber über das Landtief, der südlichsten Spitze der Insel Rügen, vorbei an den Kreidefelsen und um das Kap Arkona. Beide Wege sind landschaftlich sehr reizvoll.
Aufgrund unserer Masthöhe von 25m über dem Wasser, müssen wir Fehmarn an der nördlichen Seite passieren. Dort wird zur Zeit der Tunnel gebaut, welcher in Zukunft die Insel Fehmarn mit Dänemark verbinden soll. Wegen der Bauarbeiten und des hohen Schiffs- und Fährverkehrs stellt diese Passage hohe Anforderungen an die Navigation sowie an die Crew.
Haben wir Fehmarn passiert und es ist noch genügend Zeit, können wir noch einen Abstecher nach Dänemark machen. Hier käme z.B. der kleine aber gemütliche Hafen von Bagenkopp in Frage.
Beim Einlaufen in die Kieler Förde werden wir den Leuchtturm Kiel passieren und auch die Kieler Innenförde ist ein Highlight. Hier ist es recht eng und es herrscht reger Schiffsverkehr. Grosse Pötte steuern die Schleuse zum Nord-Ostsee-Kanal an oder verlassen diese.
Wo wir in Kiel genau anlegen, entscheidet sich nach der aktuellen Liegeplatzsituation.
Anreisetipp: Flug oder Zug bis Berlin oder Hamburg. Dann weiter mit dem Zug bis Peenemünde
Abreisetipp: Mit dem Bus (Kielius) nach Hamburg und Flug ab Hamburg oder weiter mit Zug ab Kiel
Peenemünde:City Peenemünde:Wetter
Kiel:City Kiel:Wetter
Törn 2302 vom 03.06 - 10.06.2023 | Kiel -Kiel, zum Start der sechsten Etappe des Ocean Race von Aarhus nach Den Haag via Kiel
Törn Nr: 2302 | Kiel-Kiel
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 200-250
Törn Art: Ferien
Unser diesjähriges Frühjahrsspecial führt uns nach Aarhus. Je nach Situation starten wir entweder schon am Samstagabend oder Sonntagmorgen Richtung Norden. Unser Ziel ist der Start zur sechsten Etappe des Ocean Race am 8.6. in Aarhus. Hier können wir live u.a. die IMOCAs beobachten, welche dann später auch an der Vendée Globe teilnehmen werden. Nach dem Start segeln wir mit den IMOCAs in Richtung Kiel. Da die IMOCAs «geringfügig» schneller sein werden als wir, können wir uns entspannt zurücklehnen. Die IMOCAs werden in der Kieler Innenförde eine Bahnmarke runden und dann wieder Richtung Norden segeln. Für sie geht der Kurs um Skagen und weiter nach Den Haag, wo das Ziel des Ocean Race 2023 sein wird.
Wir werden dann am Freitagabend oder Samstagmorgen wieder in Kiel sein. Je nach Wind und Wetter kann das bedeuten, dass wir auch eine oder vielleicht zwei Nachtfahrten machen werden.
Törn 2303 vom 10.06 - 17.06.2023 | Kiel-Stralsund
Törn Nr: 2303 | Kiel-Stralsund
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 200-300
Törn Art: Ferien
Nach der Ausfahrt aus der Kieler Förde biegen wir rechts ab und segeln Richtung der Insel Fehmarn. Hier müssen wir vor allem auf das Schiessgebiet Howachter Bucht und Putlos achten. Aufgrund unsere Masthöhe von 25m über dem Wasser, müssen wir Fehmarn an der nördlichen Seite passieren. Dort wird zur Zeit der Tunnel gebaut, welcher die Insel Fehmarn in Zukunft mit Dänemark verbinden soll. Wegen der Bauarbeiten und des hohen Schiffs- und Fährverkehrs sowie wegen der zahlreichen bestehenden und sich im Bau befindlichen Windparks, ist in dieser Passage sehr viel Aufmerksamkeit beim Passieren der einzelnen Windparks und Baustellen gefragt und somit die Navigation sehr anspruchsvoll.
Je nach Wind und Wetter führen zwei Wege nach Stralsund. Der eine führt uns zwischen der Insel Hiddensee und dem Darss nach Stralsund. Der Gegensatz zwischen dem ersten Teil der Reise und diesem Abschnitt könnte nicht grösser sein. Wir befinden uns in den seichten Gewässern eines wunderschönen Naturschutzgebietes. Unzählige Vögel rasten hier auf ihrem Weg in den Norden.
Der andere Weg ist etwas länger. Er führt um das Kap Arkona, vorbei an den Kreidefelsen und dem Landtief an der südlichsten Spitze der Insel Rügen, dann über den Greifswalder Bodden, durch den Strelasund, nach Stralsund. Auch hier ist das Leben beschaulich. Die Boddengewässer sind sowohl navigatorisch wie landschaftlich sehr reizvoll. Es hat kaum grosse Schiffe, denn die Gewässer sind seicht in dieser Region.
Wir beenden den Törn in der alten Hansestadt Stralsund. Hier sind besonders die historische Altstadt und das Meeresaquarium als Landgangziele zu erwähnen.
Stralsund:City Stralsund:Wetter
Törn 2304 vom 17.06 - 24.06.2023 | Stralsund-Kalmar
Törn Nr: 2304 | Stralsund-Kalmar
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 200-300
Törn Art: Überführung
Wir starten in der alten Hansestadt Stralsund. Hier sind besonders die historische Altstadt und das Meeresaquarium als Landgangziele zu erwähnen.
Dieser Törn ist ausdrücklich als Überführungstörn ausgeschrieben. Die kürzeste Strecke von Stralsund nach Kalmar beträgt rund 250 sm. Da der Wind i.d.R. nicht nur von hinten kommt, werden wir hier sicher auf mehr als 300 sm kommen. Wenn die Wetterbedingungen so sind, dass wir ein oder zwei Tage in einem Hafen festliegen, dann werden sicher auch ein bis zwei Nachtfahrten dabei sein. Sollte es der Wunsch der Mehrheit der Crew sein, können wir auch unabhängig davon eine oder zwei Nachtfahrten einlegen, denn die Tage sind lang und die Nächte kurz.
Auch hier entscheidet das Wetter wieder über die mögliche Route. Eine Option wäre z.B. eine Zwischenstation auf der Insel Bornholm.
Da die Ostsee inzwischen über zahlreiche Windparks verfügt und weitere bereits im Bau sind ist hier sehr viel Aufmerksamkeit beim Passieren der einzelnen Windparks und Baustellen gefragt und somit die Navigation sehr anspruchsvoll.
Eine weitere Herausforderung sind die zahlreichen Fähren. Hier müssen wir besonders auf die Schnellfähren achten. Diese rasen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Knoten durchs Wasser. Da diese Fähren i.d.R. auch keine Ausweichmanöver fahren oder fahren können, ist besondere Vorsicht geboten. Insgesamt gesehen, ist dies wohl einer der beiden anspruchsvollsten Törns unserer Saison, was die Navigation betrifft. Er ist also gut geeignet für B-Schein-Aspiranten, Meilensammler und angehende Skipper, welche den B-Schein schon haben, aber noch Erfahrungen sammeln wollen.
Der Törn endet in der alten Hafenstadt Kalmar. Kalmar ist eine der ältesten Städte Schwedens und hat einige historische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Vor allem ist hier das alte Schloss zu erwähnen, welches direkt am Kalmarsund liegt und an welchem wir direkt vorbeisegeln werden.
Stralsund:City Stralsund:Wetter
Törn 2305 vom 24.06 - 01.07.2023 | Kalmar-Stockholm
Törn Nr: 2305 | Kalmar-Stockholm
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 200-300
Törn Art: Ferien
Los geht es in der alten Hafenstadt Kalmar. Kalmar ist eine der ältesten Städte Schwedens und hat einige historische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Vor allem ist hier das alte Schloss zu erwähnen, welches direkt am Kalmarsund liegt.
Wir verlassen Kalmar zwischen dem Festland und der Insel Öland Richtung Norden. Ab Nyköping beginnen die östlichen schwedischen Schären. Hier wird es dann wieder spannend, was die Navigation betrifft. Wir bewegen uns zwischen vielen, kleinen Inseln in engen Fahrwassern. Da fast auf jeder noch so kleinen Insel mindestens ein Häuschen steht, gewinnt man den Eindruck, dass jeder Schwede ein Ferienhäuschen auf einer Insel hat. Die östlichen Schären sind, im Gegensatz zu den westlichen Schären, stark bewaldet. Insgesamt ist das Segeln durch die Schären ein echtes Erlebnis. Die vielen Inseln bieten guten Schutz, sodass man auch in kleinen Buchten ankern oder einfach an einem geeigneten Felsen anlegen kann. Manchmal findet sich auch ein einsamer Steg oder ein kleiner Hafen. Da wir zur Zeit der Mittsommernacht unterwegs sind und immer weiter nach Norden segeln, wird es hier auch nachts nicht mehr richtig dunkel. Diese besondere Stimmung ist für uns «Südländer» meist recht eindrücklich und bietet die Möglichkeit zu scheinbar endlosen, gemütlichen Abenden.
Die Einfahrt nach Stockholm ist sehr eindrücklich. Man merkt, wir kommen wieder in den Einzugsbereich einer Grossstadt. Die Häuser werden grösser und der Schiffsverkehr nimmt zu. Kurz vor dem Ziel passieren wir die mächtige Festung Vaxholm, die die Stadt in früheren Zeiten vor unliebsamen Eindringlingen schützen sollte.
Wir werden versuchen einen Liegeplatz in der Marina Wasahamnen zu bekommen. Sollte uns das gelingen, liegen wir direkt zwischen der «Wasa» und dem Abba-Museum. Weitere interessante Orte, direkt bei der Marina, sind das Spritmuseum (Alkohol) und das Wikingerschiff-Museum. Von hier aus ist es auch nicht weit bis ins Zentrum Stockholms.
Stockholm:City Stockholm:Wetter
Törn 2306 vom 01.07 - 08.07.2023 | Stockholm-Mariehamn (Ålandinseln)
Törn Nr: 2306 | Stockholm-Mariehamn
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 100-150
Törn Art: Ferien
Unser Törn startet in Stockholm. Wir werden versuchen einen Liegeplatz in der Marina Wasahamnen zu bekommen. Sollte uns das gelingen liegen wir direkt zwischen der «Wasa» und dem Abba-Museum. Weitere Interessante Orte, direkt bei der Marina, sind das Spritmuseum (Alkohol) und das Wikingerschiff-Museum.
Auf dem Weg aus der Grossstadt hinaus Richtung Mariehamn kommen wir an diversen interessanten Orten vorbei, u.a. passieren wir die mächtige Festung Vaxholm sowie den berühmten Brunnen «God our Father on the Rainbow» und segeln dann durch die östlichen schwedischen Schären Richtung Norden – ein navigatorischer Leckerbissen. Wir bewegen uns zwischen vielen, kleinen Inseln in engen Fahrwassern. Da fast auf jeder noch so kleinen Insel mindestens ein Häuschen steht, gewinnt man den Eindruck, dass jeder Schwede ein Ferienhäuschen auf einer Insel hat. Die östlichen Schären sind, im Gegensatz zu den westlichen Schären, stark bewaldet. Insgesamt ist das Segeln durch die Schären ein echtes Erlebnis. Die vielen Inseln bieten guten Schutz, sodass man auch in kleinen Buchten ankern oder einfach an einem geeigneten Felsen anlegen kann. Manchmal findet sich auch ein einsamer Steg oder ein kleiner Hafen. Da wir kurz nach der Mittsommernacht unterwegs sind und immer weiter nach Norden segeln, wird es hier auch nachts nicht mehr richtig dunkel. Diese besondere Stimmung ist für uns «Südländer» meist recht eindrücklich und bietet die Möglichkeit zu scheinbar endlosen, gemütlichen Abenden.
Um nach Mariehamn zu segeln, müssen wir nun kurz mal die Nase auf das offene Wasser raus- stecken. Die Entfernung zwischen den Schären und den Ålandinseln beträgt aber nur rund 30 sm. Sind wir auf den Ålandinseln angekommen, können wir auch hier wieder zwischen Inseln segeln, d.h. wenig bis kein Seegang.
Die Ålands gehören zu Finnland, sind aber eine weitestgehend autonome Region, worauf die Åländer auch sehr stolz sind und sehr viel Wert legen.
Aufgrund ihrer Geschichte sprechen die meisten Ålander schwedisch. In Mariehamn liegt die Viermastbark «Pommern». Es handelt sich hierbei um einen der berühmten P-Liner aus der hohen Zeit der Frachtsegelschifffahrt.
Stockholm:City Stockholm: Wetter
Mariehamn:City Mariehamn:Wetter
Törn 2307 vom 08.07 - 15.07.2023 | Mariehamn (Ålandinseln)-Helsinki
Törn Nr: 2307 | Mariehamn-Helsinki
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 150-200
Törn Art: Ferien
Wir starten in Mariehamn, der Hauptstadt der Ålandinseln. Hier liegt die Viermastbark «Pommern». Es handelt sich hierbei um einen der berühmten P-Liner aus der hohen Zeit der Frachtsegelschifffahrt.
Auch wenn die Ålands zu Finnland gehören, sind sie eine weitestgehend autonome Region, worauf die Åländer sehr stolz sind und sehr viel Wert legen. Aufgrund ihrer Geschichte, sprechen die meisten Ålander auch schwedisch.
Wir segeln zwischen kleinen Inseln in zum Teil recht engen Fahrwassern. Dieses Revier verlangt eine gewisse Aufmerksamkeit, was die Navigation anbelangt. Insgesamt ist das Segeln durch die Ålandinseln aber sehr entspannt und ein echtes Erlebnis. Die vielen Inseln bieten guten Schutz, sodass man auch in kleinen Buchten ankern oder einfach an einem geeigneten Felsen anlegen kann. Manchmal findet sich auch ein einsamer Steg oder ein kleiner Hafen. Hier im Norden gibt es in vielen Marinas oder Ortschaften finnische Saunen, diese werden im Sommer aus naheliegenden Gründen aber weniger genutzt.
Da wir kurz nach der Mittsommernacht unterwegs sind, wird es hier auch nachts nicht mehr richtig dunkel. Diese besondere Stimmung ist für uns «Südländer» meist recht eindrücklich und bietet die Möglichkeit zu scheinbar endlosen, gemütlichen Abenden.
Auf dem Weg nach Helsinki müssen wir zwischenzeitlich mal für kurze Zeit die geschützten Inselgewässer verlassen. Aber auch hier gibt es viele schöne Plätze zum Ankern in kleinen Buchten, an einsamen Orten.
In Helsinki wird es dann wieder aufregender. Der Schiffsverkehr nimmt merklich zu und viele Kreuzfahrtschiffe oder Fähren werden unseren Kurs kreuzen. Es gibt diverse Marinas. Wir werden jedoch versuchen, direkt in der City von Helsinki einen Platz zu bekommen. Von hier aus sind alle interessanten Punkte der Stadt schnell zu erreichen.
Mariehamn:City Mariehamn:Wetter
Törn 2308 vom 15.07 - 22.07.2023 | Helsinki-Mariehamn (Ålandinseln)
Törn Nr: 2308 | Herlinki-Mariehamn
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 390 CHF
Seemeilen: 350-400
Törn Art: Ferien
In Helsinki gibt es diverse Marinas. Wir werden versuchen, direkt in der City von Helsinki einen Platz zu bekommen. Von hier aus ist sind alle interessanten Punkte der Stadt schnell zu erreichen.
Wir verlassen Helsinki in östlicher Richtung und segeln hauptsächlich zwischen Inseln, in engen Fahrwassern oder geschützten Buchten. Dennoch müssen wir ab und zu die geschützten Gewässer für kurze Zeit verlassen, um dann wieder in traumhaft schöner Umgebung unsere Reise fortzuset- zen.
Nach wenigen Tagen erreichen wir die wunderschönen Ålandinseln.
Auch wenn die Ålands zu Finnland gehören, sind sie eine weitestgehend autonome Region, worauf die Åländer auch sehr stolz sind und viel Wert legen.
Wir segeln zwischen kleinen Inseln in zum Teil recht engen Fahrwassern. Dieses Revier verlangt eine gewisse Aufmerksamkeit, was die Navigation anbelangt. Insgesamt ist das Segeln durch die Ålandinseln aber sehr entspannt und ein echtes Erlebnis. Die vielen Inseln bieten guten Schutz, sodass man auch in kleinen Buchten ankern oder einfach an einem geeigneten Felsen anlegen kann. Manchmal findet sich auch ein einsamer Steg oder ein kleiner Hafen. Hier im Norden gibt es in vielen Marinas oder Ortschaften finnische Saunen, diese werden im Sommer aus naheliegenden Gründen aber weniger genutzt.
Je nach Wind und Wetter ist eventuell auch ein Abstecher nach Turku möglich. Turku ist die älteste Stadt Finnlands und ist sicher einen Ausflug wert.
Am Freitag werden wir dann in Mariehamn, der Hauptstadt der Ålandinseln, ankommen. Aufgrund ihrer Geschichte sprechen die meisten Ålander auch schwedisch. In Mariehamn liegt die Viermastbark «Pommern». Es handelt sich hierbei um einen der berühmten P-Liner aus der hohen Zeit der Frachtsegelschifffahrt.
Helsinki:City Helsinki: Wetter
Mariehamn:City Mariehamn:Wetter
Törn 2309 vom 22.07 - 29.07.2023 | Mariehamn (Ålandinseln)-Stockholm
Törn Nr: 2309 | Mariehamn-Stokholm
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 100-150
Törn Art: Ferien
Wir starten in Mariehamn, der Hauptstadt der Ålandinseln. Hier liegt die Viermastbark «Pommern». Es handelt sich hierbei um einen der berühmten P-Liner aus der hohen Zeit der Frachtsegelschifffahrt.
Auch wenn die Ålands zu Finnland gehören, sind sie eine weitestgehend autonome Region, worauf die Åländer sehr stolz sind und sehr viel Wert legen. Aufgrund ihrer Geschichte, sprechen die meisten Ålander auch schwedisch.
Auf dem Weg von Mariehamn nach Stockholm müssen wir kurz mal die Nase aufs offene Wasser rausstecken. Die Entfernung zwischen den Ålandinseln und den Schären beträgt aber nur rund 30 sm. In den östlichen schwedischen Schären angekommen, wird es wieder gemütlicher, aber auch wieder spannend, was die Navigation betrifft. Wir bewegen uns zwischen den vielen kleinen Inseln in engen Fahrwassern. Da fast auf jeder noch so kleinen Insel mindestens ein Häuschen steht, gewinnt man den Eindruck, dass jeder Schwede ein Ferienhäuschen auf einer Insel hat.
Die östlichen Schären sind, im Gegensatz zu den westlichen Schären, stark bewaldet. Insgesamt ist das Segeln durch die Schären ein echtes Erlebnis. Die vielen Inseln bieten guten Schutz, sodass man auch in kleinen Buchten ankern oder einfach an einem geeigneten Felsen anlegen kann. Manchmal findet sich auch ein einsamer Steg oder ein kleiner Hafen. Da wir im Sommer unterwegs sind, wird es hier oben nachts immer noch nicht richtig dunkel. Diese besondere Stimmung ist für uns «Südländer» meist recht eindrücklich und bietet die Möglichkeit zu scheinbar endlosen, gemütlichen Abenden.
Die Einfahrt nach Stockholm ist sehr eindrücklich. Man merkt, wir kommen wieder in den Einzugsbereich einer Grossstadt. Die Häuser werden grösser und der Schiffsverkehr nimmt zu. Kurz vor dem Ziel passieren wir die mächtige Festung Vaxholm, die die Stadt in früheren Zeiten vor unliebsamen Eindringlingen schützen sollte.
Wir werden versuchen einen Liegeplatz in der Marina Wasahamnen zu bekommen. Sollte uns das gelingen, liegen wir direkt zwischen der «Wasa» und dem Abba-Museum. Weitere interessante Orte, direkt bei der Marina, sind das Spritmuseum (Alkohol) und das Wikingerschiffmuseum. Von hier aus ist es auch nicht weit bis ins Zentrum Stockholms.
Mariehamn:City Mariehamn:Wetter
Stockholm:City Stockholm:Wetter
Törn 2310 vom 29.07 - 05.08.2023 | Stockholm-Kalmar
Törn Nr: 2310 | Stockholm-Kalmar
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 200-300
Törn Art: Ferien
Unser Törn startet in Stockholm. Wir werden versuchen, einen Liegeplatz in der Marina Wasahamnen zu bekommen. Sollte uns das gelingen, liegen wir direkt zwischen der «Wasa» und dem Abba-Museum. Weitere Interessante Orte, direkt bei der Marina, sind das Spritmuseum (Alkohol) und das Wikingerschiffmuseum. Von hier aus ist es auch nicht weit bis in das Zentrum Stockholms.
Auf dem Weg nach Kalmar kommen wir an vielen, interessanten Orten vorbei, u.a. passieren wir die eindrückliche Festung Vaxholm sowie den berühmten Brunnen «God our Father on the Rainbow» und segeln danach durch die östlichen schwedischen Schären Richtung Osten und später Richtung Süden.
Hier wird es dann wieder spannend, was die Navigation betrifft. Wir bewegen uns zwischen unzähligen Inseln in engen Fahrwassern. Da fast auf jeder noch so kleinen Insel mindestens ein Häuschen steht, gewinnt man den Eindruck, dass jeder Schwede ein Ferienhäuschen auf einer Insel hat.
Die östlichen Schären sind, im Gegensatz zu den westlichen Schären, stark bewaldet. Insgesamt ist das Segeln durch die Schären ein echtes Erlebnis. Die vielen Inseln bieten guten Schutz, sodass man auch in kleinen Buchten ankern oder einfach an einem geeigneten Felsen anlegen kann. Manchmal findet sich auch ein einsamer Steg oder ein kleiner Hafen.
Ab Nyköping verlassen wir die östlichen schwedischen Schären und gelangen wieder in offenes Wasser. Von Kalmar trennen uns nur wenige Meilen, kommt der Wind dann aber gerade aus südlicher Richtung, dann kann aus diesem Abschnitt durchaus auch noch ein längerer Schlag werden. Dennoch werden wir früher oder später die alte Hafenstadt Kalmar erreichen. Kalmar ist eine der ältesten Städte Schwedens und hat einige historische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Vor allem ist hier das alte Schloss zu erwähnen, welches direkt am Kalmarsund liegt.
Stockholm:City Stockholm:Wetter
Törn 2311 vom 05.08 - 12.08.2023 | Kalmar-Peenemünde
Törn Nr: 2311 | Kalmar-Peenemünde
Törnbeitrag: 1'450 CHF
Bordkasse: 360 CHF
Seemeilen: 200-300
Törn Art: Überführung
Dieser Törn ist ausdrücklich als Überführungstörn ausgeschrieben. Die kürzeste Strecke von Stralsund nach Kalmar beträgt rund 250 sm. Da der Wind i.d.R. nicht nur von hinten kommt, werden wir hier sicher auf mehr als 300 sm kommen. Wenn die Wetterbedingungen so sind, dass wir ein oder zwei Tage in einem Hafen festliegen, dann werden sicher auch ein bis zwei Nachtfahrten dabei sein. Sollte es der Wunsch der Mehrheit der Crew sein, können wir auch unabhängig davon eine oder zwei Nachtfahrten einlegen.
Los geht es in der alten Hafenstadt Kalmar. Kalmar ist eine der ältesten Städte Schwedens und hat einige historische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Vor allem ist hier das alte Schloss zu erwähnen, welches direkt am Kalmarsund liegt, sodass wir nach dem Auslaufen dicht daran vorbeisegeln werden.
Auch hier entscheidet das Wetter über die mögliche Route. Eine Option wäre z.B. eine Zwischenstation auf der Insel Bornholm.
Da die Ostsee inzwischen über zahlreiche Windparks verfügt und weitere bereits im Bau sind, ist hier sehr viel Aufmerksamkeit beim Passieren der einzelnen Windparks und Baustellen gefragt und somit die Navigation anspruchsvoll.
Eine weitere Herausforderung sind die zahlreichen Fähren. Hier müssen wir besonders auf die Schnellfähren achten. Diese rasen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Knoten durchs Wasser. Da diese Fähren i.d.R. auch keine Ausweichmanöver fahren oder fahren können, ist besondere Vorsicht geboten. Insgesamt gesehen, ist dies wohl einer der beiden anspruchsvollsten Törns unserer Saison, was die Navigation betrifft. Er ist also gut geeignet für B-Schein-Aspiranten, Meilensammler und angehende Skipper, welche den B-Schein schon haben, aber noch Erfahrungen sammeln wollen.
Peenemünde:City Peenemünde:Wetter